Fundiert & durchdacht
In jedem unserer Studiengänge und Zertifikate stecken die Erfahrungen und das Know-how von mehr als 25 Jahren. Damit unsere Studierenden ihr Studium noch besser gestalten können, sind wir immer auf der Suche nach fundierten und durchdachten Lösungen.
Freude am Lernen gewinnen
Bildungsweg Jan Rentschler

Zur Person
Vor- und Nachname: Jan Rentschler
Alter: 30
Studiengang: Wirtschaftsingeneurwesen (B.Sc.)
Beruf: Leiter Asset Management in der Ladungsträgerindustrie
Lebenssituation: Vollzeit berufstätig; verheiratet und hat einen 1-jährigen Sohn
Wenn Jan Rentschler von seinem Studium erzählt, spürt man seine Leidenschaft zu lernen. Beendet hat er sein Studium, wie er es angefangen hat: mit einer 1,0. Neben den fachlichen Kompetenzen ist für ihn seine persönliche Weiterentwicklung die beste Investition in sich selbst.
Mit Leidenschaft für die Logistik
Jans Herz schlägt für Logistik, das spürte er bereits in seiner Kindheit. Etwas zu organisieren, das lag ihm schon immer. Durch seinen Großvater, der als selbstständiger Spediteur arbeitete, kam er mit dem Thema früh in Berührung. Nach seinem Abitur machte er bei der DHL eine Ausbildung zum Speditionskaufmann und arbeitete dort einige Jahre. Anschließend wechselte er zu einer Firma in Nordrhein-Westfalen in den Außendienst. Ihn fasziniert an der Logistik, dass sie uns jeden Tag begleitet. Egal, ob wir von A nach B kommen wollen oder ein Amazon-Paket bestellen und dieses just in time am nächsten Tag geliefert bekommen. Er hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und freut sich jeden Sonntag, montags wieder arbeiten zu dürfen.
Kein Spaß am Lernen in der Schulzeit
Dass Jan ein Studium beginnt, war für ihn lange Zeit undenkbar. Nach der Realschule auf ein Gymnasium gewechselt, war dieses für ihn eine riesige Herausforderung. Er boxte sich jedoch durch und erreichte in den Abiturprüfungen die zum Bestehen erforderliche Mindestpunktzahl von 100 Punkten. Seine damalige Klassenlehrerin gab ihm zum Abschied den Rat, nie einen akademischen Grad anzustreben. Spaß am Lernen? Damals für ihn undenkbar. So rückte für ihn ein Studium an einer Hochschule erstmal in weite Ferne.

In der Schule tat sich Jan mit dem Lernen nicht leicht: nur knapp bestand er das Abitur. Danach ein Studium? Undenkbar!
Schubs in die richtige Richtung
Erst sein Mentor, mit dem er bis heute noch sehr gut befreundet ist und ihm regelmäßig Tipps gibt, konnte seine Voreingenommenheit beiseiteschaffen. Er hat an der SRH Hochschule in Nordrhein-Westfalen studiert und machte Jan auf den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen aufmerksam. Jan wusste, dass ein Studium unerlässlich ist, wenn er persönlich und beruflich vorankommen möchte. So schrieb er sich am Campus in Hamm ein. Bereits einige Zeit im Studium, hörte Jan davon, dass die SRH Fernhochschule für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen einen neuen Schwerpunkt anbietet: Logistik 4.0. Da wusste er: Das ist es! Er zögerte nicht lange und ging seiner Leidenschaft nach.

Erst das Lernen lernen
Als die ersten Studienbriefe in gedruckter Form bei ihm zu Hause ankamen, stand Jan erstmal vor einem großen Berg an Material. Mit seiner Leidenschaft für Logistik machte er sich an die ersten Module. Er arbeitete sich durch die Studienbriefe und legte die ersten Prüfungen ab. Deren Ergebnisse bekräftigten ihn, dass er auf dem richtigen Weg war.
Seine Berufstätigkeit und das Studium ergänzten sich gegenseitig, was ihm das Lernen leichter machte. Allmählich entwickelte er Freude am Lernen und tauchte tiefer in die Teilbereiche der Logistik ein.
Die Flexibilität des Studienmodells gab ihm die notwendige Freiheit, um seinen eigenen Weg zu finden. Sie zeigte ihm, dass es verschiedene Lösungen geben kann. Über das Jahr verteilte Prüfungstermine nahmen ihm den Druck.
Jetzt, da ihn das Thema interessierte, entwickelte Jan Freude am Lernen. Besonders auf Unterstützung von seinem Mentor, seinem Studiengangsleiterm seinem Mitstudent Lukas und seiner Frau konnte er zählen.
Gemeinsam unschlagbar
Es waren vor allem die Menschen, die Jans Studienzeit zu der prägendsten Zeit seines Lebens machten. Besonders, dass im Studium individuell auf ihn eingegangen wurde, hat ihm ein gutes Gefühl gegeben.
Seine Frau unterstützte ihn tatkräftig und las jede schriftliche Arbeit von ihm Korrektur.
Studiengangsleiter Prof. Dr. Stefan Müller unterstützte ihn von Anfang an und hatte für Fragen immer ein offenes Ohr. Auch der vorige Studiengangsleiter Prof. Dr. Fabian Behrendt hat Jan lange begleitet und war für ihn ein wichtiger Wegbegleiter.
Sein Mitstudent Lukas ist mittlerweile zu einem Freund und Geschäftspartner geworden. Ihr Austausch, das gemeinsame Lernen und unvergessliche Erlebnisse wie die Studienreise nach Le Havre haben die beiden zusammengeschweißt.

Nach einem fast gescheitertem Abitur schloss Jan sein Bachelor-Studium mit 1,4 ab. Seine Erkenntnis dabei: Er machte es weder für ein Unternehmen noch für bessere Berufsaussichten, sondern für sich selbst und die persönliche Weiterentwicklung.
Der Bachelor als Investition in sich selbst
Hätte man Jan zu Beginn seines Studiums nach seinem Ziel gefragt, wären es „bessere Berufsaussichten nach dem Studium“ gewesen. Er merkte aber schnell, dass er sein Studium am Ende des Tages für sich selbst machte. Nicht für ein Unternehmen und nicht für Jobangebote von Headhuntern.
Sein Studium bei uns gab ihm mit auf den Weg, dass die beste Investition im Leben eine Investition in sich selbst ist. Umso mehr freut er sich, dass er nach einem fast gescheiterten Abitur seinen Bachelor mit einem Durchschnitt von 1,4 abgeschlossen hat. Da es erst einmal andere Projekte gibt, die er verfolgen möchte, ist ein Master vorerst nicht in Sicht. Eins ist jedoch klar für ihn: Wenn er nochmal studiert, dann an der SRH Fernhochschule.
Fotos: Svetlana Kohlmeier
Der Erfolg gibt uns recht
Wachstum an der SRH Fernhochschule
Dominik Waller, Mitglied der Gesamthochschulleitung
»Im Jahr 2021 gab es zwei besondere Zahlen für mich, die für das Wachstum der Hochschule stehen: Zum einen die Zahl von 700 Absolvent:innen. Denn das sind für mich 700 Erfolgsgeschichten, die sich erfolgreich ihren Traum vom Hochschulabschluss erfüllt haben. Zum anderen die eindrucksvolle Zahl von insgesamt 9.100 Bildungskund:innen, die wir nun auf ihrem Bildungsweg begleiten dürfen. Dazu zählen zum Beispiel die über 1.400 Studierende, die in unseren Psychologiestudiengängen immatrikuliert sind.«
0
Student:innen
0
Zertifikatsteilnehmer:innen
0
Bildungskund:innen
Angebotene Studiengänge und Zertifikate
- 18 Bachelorstudiengänge
- 21 Masterstudiengänge
- 25 Hochschulzertifikate
- 45 Kooperationszertifikate
Dominik Waller, Mitglied der Gesamthochschulleitung
»Voller Stolz blicke ich auch auf unser mittlerweile beachtliches Bildungsangebot, das 109 Produkte umfasst. Dazu zählen ebenfalls die Zertifikate, die wir zusammen mit unseren Kooperationspartnern wie der SPIEGEL Akademie, den DUDEN Instituten für Lerntherapie, dem F.A.Z. Bildungsmarkt sowie Springer entwickelt haben. Damit sind wir 2021 einen wichtigen Schritt gegangen, um unser Ziel zu erreichen, für jeden Bildungstraum das passende Angebot zu haben.«
Besserer Service durch stetige Verbesserungen
Das Studium erleichtern
Auch im Fernstudium lernt jede und jeder Studierende anders. Bei den Prüfungsformen schreiben die einen lieber eine Klausur, die andere wiederum präsentieren lieber. Nur eins ist bei jedem gleich: Die Technik muss funktionieren! Schließlich gibt es nichts Lästigeres, als warten oder extra etwas installieren zu müssen. Aus diesem Grund gab es 2021 drei Verbesserungen, die das mobile Studieren weiter erleichtern sollen.
Wahlmöglichkeiten der Prüfungsform
Die zur Verfügung stehende Auswahl an zwei Examen werden nach eingehender Prüfung des identen Niveaus und der Schwierigkeitsstufe vom Prüfungsausschuss freigegeben. Studierende entscheiden sich dann beim Antritt für die zu ihnen besser passende Variante. Somit ist das Lehr- und Lernangebot und damit die individuelle Gestaltung des eigenen Studienablaufs um einen weiteren Aspekt verbessert worden.
Zusätzliche Online-Bibliotheken
Der Verlag Otto Schmidt ist auf juristische Themen spezialisiert und dient damit der Unterstützung von Studierenden im Studiengang Wirtschaftsrecht sowie in den fachlich relevanten Studiengängen und Modulen Medien- und Kommunikationsmanagement, Datenschutzbeauftragte:r, Wirtschaftsinformatik sowie dem Masterstudium Finance, Accouting & Taxation.
Hinzu kam auch das Angebot des Beltz-Verlags: Um den Studierenden vor allem in den Studiengängen zu „Soziale Arbeit“ spezifische Fachliteratur zur Verfügung zu stellen, wurden hier zwei aktuelle Pakete mit insgesamt 159 E-Books angeschafft.
Bedienfreundliches Webkonferenzen-Tool
Damit wird der Zugriff auf Online-Veranstaltungen künftig einfacher: Der Zugriff ist von allen Endgeräten ohne Installation einer App oder Anwendung möglich. Zusätzlich ist bei BigBlueButton ein direkter Zugang zu allen Veranstaltungen aus dem E-Campus auch ohne Passwort möglich.
BigBlueButton überzeugt zusätzlich durch die moderne Optik, dem übersichtlichen Layout und stabilen Verbindungen – damit können sich Lehrende und Studierende ganz auf die Wissensvermittlung konzentrieren.
Siegel für Excellence in Digital Education
Ausgezeichnete digitale Lehre
Das flexible Lehrkonzept und der E-Campus sind neben der persönlichen Betreuung das Herzstück des Studiums an der SRH Fernhochschule. Dieses Konzept wurde 2021 mit dem Qualitätssiegel „Excellenz in Digital Education“ der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) ausgezeichnet.

In 19 der 23 Kriterien konnte die Mobile University die Erwartungen des Gutachtergremiums übertreffen. Dazu zählte auch der Onlinezugang zu den Bildungsmaterialien sowie die Lehrmaterialien, welche als innovativ und didaktisch wertvoll hervorstachen. Als erste deutsche Hochschule wurde die SRH Fernhochschule mit dem Premiumsiegel ausgezeichnet.
Fundierte Weiterentwicklung
Die neuen Studiengänge
Die SRH Fernhochschule orientiert sich laufend an den Ansprüchen der Wirtschaft, neuen Berufsfeldern und Interessen der Studierenden. Aus diesem Grund entstehen kontinuierlich neue Studiengänge, die dynamisch an die Anforderungen der Zukunft angepasst werden. Mit den neuen Studien rund um Digitalisierung, Sustainability und Gesundheit an der Schnittstelle zur Wirtschaft ist die SRH am Puls der Zeit.

Online Marketing (B.A.)

Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)

Digital Health Management (M.A.)

Sustainability Management (MBA)

Foto: Sabrina Wagner | Firmenportraitberlin.de
Mehr Bildung für alle
F.A.Z. Bildungsmarkt
Zukunftsträchtige Themen im Managementbereich: dafür stehen die sechs Zertifikate der SRH Fernhochschule, die exklusiv für die Kunden des F.A.Z. Bildungsmarktes entwickelt wurden. »Der F.A.Z. Bildungsmarkt hat nach einem starken und innovativen Partner gesucht. Unser mobiles Lehrkonzept und die Qualität unserer Studieninhalte, haben in diesem Fall einfach überzeugt«, erklärt Prof. Dr. Ottmar Schneck begeistert.
Die exklusiven Zertifikate des F.A.Z. Bildungsmarkt
- → Compliance Management für Unternehmen
- → Effiziente Unternehmensführung
- → Organisationspsychologie
- → Projektmanagement
- → Mitarbeiterführung in dynamischen Zeiten
- → Nachhaltigkeit im Unternehmen

Miteinander verbunden
Internationale Partnerschaft
Auch international wächst das Netzwerk der SRH Fernhochschule. An sieben neuen Partnerhochschulen haben die Studierenden die Chance mit unserem flexiblen und ortsunabhängigen Studienkonzept einen deutschen Hochschulabschluss zu erlangen. Damit wird den Studierenden ebenfalls der Zugang zum europäischen Arbeitsmarkt erleichtert. Hierfür wurde extra der „Global MBA“ in englischer Sprache konzipiert. Zu den neuen Partnerhochschulen zählen die CINEC aus Sri Lanka, die IULI aus Indonesien sowie die IUEA aus Uganda und die LIBA aus Indien.
